Seit Dezember 2011 bietet unsere Schule das zusätzliche Angebot der Schulsozialarbeit an. Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Joana Honervogt, finden Sie im Haupthaus in Raum C106 in der ersten Etage.
Aufgaben der Schulsozialarbeit im Überblick:
Möglichkeiten Kontakt zu Frau Honervogt aufzunehmen besteht:
Die Offene Sprechstunde findet montags von 08:00-09:30 Uhr und donnerstags
von 14:00-15:30 Uhr statt. Ein Gespräch mit Frau Honervogt ist freiwillig und vertraulich,
d. h. die besprochenen Inhalten werden aufgrund der Schweigepflicht (auch der Schule gegenüber) nicht weitergegeben.
Steigende Heizkosten - Infobrief
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen ein Handout zu den steigenden Heizkosten - vom SKM Famlienhaus Ossedorfpark & der Sozialraumkoordination Bickendorf erstellt - nicht vorenthalten. Dort haben die Kolleg:innen viele wichtige Informationen und Tipps zur möglichen Kostenübernahme zusammengestellt und verweisen auf die zuständigen Institutionen, die Sie unterstützen könnten.
Bei Fragen dürfen Sie sich natürlich auch an mich wenden.
Beste Grüße
Joana Honervogt
Am Mittwoch wurden die Freundschaftsbänke feierlich beim Aulasingen eröffnet. Wir sind besonders glücklich darüber, dass die Umsetzung mit der Unterstützung des Fördervereins möglich gemacht wurde.
Ende des letzten Schuljahres kam der Wunsch nach den Freundschaftsbänken im Kinderparlament auf. Das Ziel dieser Bank ist, dass Kinder, die sich einsam fühlen oder in den Pausen/im Nachmittagsbereich niemanden zum Spielen haben, sich auf die Bank setzen. Somit erkennen andere Schülerinnen und Schüler sofort, dass sie helfen können. Letzte Woche konnten dann gewählte Kinder aus den jeweiligen Klassen zusammen mit Herrn Reich und Frau Honervogt die Planungen in die Tat umsetzen.
Wir sind sehr froh darüber, dass bei den Kindern der Stellenwert der Partizipation enorm hoch ist und sie sich für einen schöneren Alltag an der GGS Alzeyer Straße einsetzen.
Mehrsprachige Bildungs- und Teilhabe-Beratungsstelle
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
ich möchte Sie gerne darüber informieren, dass es eine mehrsprachige Bildung- und Teilhabe-Beratungsstelle gibt. Der Sitz ist in Berlin, daher können Sie sich kostenfrei telefonisch zum Bildungs- und Teilhabepaket beraten lassen. Das Team berät Familien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch zu allen Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT).
Kinder, die im Sozialbezug leben, haben einen Anspruch auf die ihnen zustehenden Leistungen! Weitere Infos finden Sie im unten verlinkten Flyer!
Viele Grüße Joana Honervogt
In der dritten Sommerferienwoche hat unsere Schulsozialarbeiterin Frau Honervogt in Kooperation mit Frau Müller (KGS Lukas-Schule), Frau Stösser (KGS Osterrather Str.) und Frau Mettmann (Netzwerk e.V.) mit insgesamt 15 Kindern aus allen drei Schulen den Stadtteil Bilderstöckchen erkundet.
Eine Woche lang hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den Stadtteil auf ,Kinderfreundlichkeit' zu untersuchen. Um den Stadtteil näher kennenzulernen, haben sie verschiedene Einrichtungen besucht und auch entsprechende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner getroffen, u. a. Herrn Bartz (Stadtteilpolizist), Frau Dopke (Kellerladen) oder auch Frau Menke (Spielplatzbeauftragte der Stadt Köln). Die ganze Woche haben die Kinder Wünsche zusammengetragen sowie Missstände aufgedeckt.
Am Präsentationstag konnten sie die Ergebnisse unserer Sozialraumkoordination Frau Jantz und unserem Kinder- und Jugendpfleger Herrn Berner vorstellen. Insgesamt war es eine tolle Woche und wir sind gespannt, welche Veränderungen wir anstoßen konnten.