Deutsch

 

Im Fach Deutsch arbeiten wir ab dem Schuljahr 2025/2026 in den ersten beiden Schuljahren mit dem Lehrwerk Zebra des Cornelsen Verlags. Ein Schwerpunkt im Anfangsunterricht liegt auf Handlungsorientierung, die den Kindern vielfältige Zugänge zur deutschen Sprache ermöglicht.

 

Zu Beginn des 1. Schuljahres wird wochenweise ein Buchstabe der Woche thematisiert. Mithilfe der Anlauttabelle können die Kinder schon frühzeitig lautorientiert Wörter verschriften. Die Kinder lernen die Druckschrift. Bereits im 1. Schuljahr wird durch die Thematisierung basaler Regelungen die Rechtschreibung angebahnt. Vielfältige Schreibanlässe ermöglichen den Kindern, frühzeitig mit Hilfe der Anlauttabelle eigene Texte zu verfassen.

 

Sobald die Laut-Buchstabenzuordnung gefestigt, sowie das Prinzip des Silbenlesens verstanden wurde, kann individuell mit dem Lesen begonnen werden. Regelmäßige Vorlesestunden und die Arbeit mit Bilderbüchern fördern die Lesemotivation. 

 

Im 3. & 4. Schuljahr arbeiten wir auslaufend noch mit den Materialien "Jo-Jo Sprachbuch" und "Jo-Jo Arbeitsheft" vom Cornelsen Verlag, jedoch ist auch hier der Wechsel zum Lehrwerk Zebra vorgesehen.

 

Die Rechtschreibung wird mit den FRESCH Methoden (Ableiten, Schwingen, Verlängern und Merken) erklärt, angewendet und eingeübt. Ebenfalls wird der Grundwortschatz gefestigt. Als Unterstützung des Rechtschreibunterrichts wird zudem die Arbeit mit dem Wörterbuch geübt. Ab dem 2. Schuljahr verfassen die Kinder eigene Texte zunehmend kriterienorientiert. Als verbundene Schrift lernen die Kinder die Vereinfachte Ausgangsschrift.

 

Im Leseunterricht wird den Kindern weiterhin geeignete Literatur vorgelesen. Ebenfalls gibt es unterschiedliche Leseangebote in Form von Büchern, Medien und Leseheften. Im Laufe der Schuljahre nimmt beim eigenen Lesen der Umfang der Texte zu. Es werden Lesestrategien in den Fokus genommen. Um die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken ist zudem die verbindlich festgelegte Lesezeit an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen fest im Stundenplan integriert.  Die regelmäßige, verlässliche Lesezeit von 3x 20 Minuten pro Woche soll dazu beitragen, Basiskompetenzen systematisch zu stärken und langfristig zu sichern.

Download
Anlaut-Rap
Zebrafanclub_Zebra_Rap_Text_2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 833.3 KB